Geschichte des Judentums III
Absolutismus und Aufklärung
Anfang des 18. Jahrhunderts ist die jüdische Bevölkerung in den Fürstenstaaten des römisch-deutschen Reiches überall eine religiöse Minderheit. Sie wird vor allem aus wirtschaftlichen Gründen geduldet und muss für ihr Aufenthaltsrecht teuer bezahlen. In zahlreichen Städten leben die jüdischen Gemeinden in separierten Vierteln. Erst mit der Aufklärung ändert sich dies. Sie bringt gesellschaftlich Verbesserungen und bereitet den Weg zur rechtlichen Gleichstellung.
Unsere dritte Folge zur jüdischen Geschichte zeichnet diesen Prozess nach. Im Mittelpunkt steht die Haskala, die jüdische Aufklärung, die tiefgreifende Reformprozesse innerhalb des Judentums auslöst und die traditionelle jüdische Lebenswelt verändert.
Fünf Module beschäftigen sich u. a. mit Vertretern und Vertreterinnen dieser Bewegung wie dem bekannten Philosophen Moses Mendelssohn oder der Berliner Salonière Rahel Varnhagen, die auch einen wichtigen Beitrag für die Emanzipation der Frauen leistet. Das Modul „Geschichte im Museum“ zeichnet Leben und Alltag der jüdischen Bevölkerung in Frankfurt nach. Hier entsteht 1462 das erste Ghetto Europas, das zu einem der bedeutendsten Zentren des europäischen Judentums wird.
Sprachen: Deutsch
Spieldauer: 150 Min.
Umfang: 1 DVD
Didaktisches Begleitmaterial: Als kostenloser Download verfügbar
Erschienen: erscheint im Januar 2024
Module
1. Geschichte im Film: Jüdisches Leben im Absolutismus (23:55 Min.)
- In den deutschen Fürstenstaaten
- Im Habsburger Reich unter Maria Theresia
- Im Königreich Preußen unter Friedrich II.
2. Geschichte im Film: Die jüdische Aufklärung (38:48 Min.)
- Wir träumten von nichts als Aufklärung – Haskala und Maskilim
- Lerne Vernunft – Schule und Bildung
- Die bürgerliche Verbesserung der Juden – Reformdebatten
- Juden als Menschen ist alles zu gewähren – Französische Revolution
- Preußische Staatsbürger – Bürger zweiter Klasse/Rechtliche Gleichstellung
3. Geschichte im Museum: Das erste Ghetto Europas – Die Frankfurter Judengasse (1462-1796) (32:28 Min.)
- Leben in der Judengasse
- Bewohner der Gasse und ihre Berufe
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen
4. Geschichte im Film: Lessing, Mendelssohn, Nicolai – Eine Freundschaft im Geist der Aufklärung (25:59 Min.)
- Zusammenkommen – gemeinsame Ideen und Visionen
- Zusammenarbeit – Innovative Projekte und Verbundenheit
- Der Jude Mendelssohn – Berühmt und doch beschimpft
- Toleranz – Reformdebatten und „Nathan der Weise“
5. Geschichte im Film: Weiblich, jüdisch, emanzipiert – Berliner Salons um 1800 (29:17 Min.)
- Töchter aus gutem Hause – Erziehung, Bildung und Ehe
- Als Mensch mit Menschen diskutieren – Geselligkeit und Netzwerke
- Männerbünde statt Salons Frühnationalismus und Antisemitismus
- Es wird eine Original-Geschichte und poetisch – Fortsetzung der Salons in Briefen