Zum Hauptinhalt springen

Catharina Kuhn, 30.01.2020

Schon seit mehr als zehn Jahren setze ich regelmäßig die Filme der Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH zur Neuzeit und Zeitgeschichte aufgrund ihrer Praktikabilität in meinem Geschichtsunterricht ein. Ich schätze die Unterteilung in die verschiedenen Module, die sich wiederrum in Einzelsequenzen gliedern und sich aufgrund ihrer Länge und Verständlichkeit sehr gut für den Einsatz sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II eignen. Deswegen habe ich mich sehr darüber gefreut, dass seit einiger Zeit auch Filme zur Antike angeboten werden.

Die Folge 33 von Geschichte interaktiv widmet sich einem weiteren Themenbereich der Antike: „Das antike Rom I – Die Römische Republik“ ist der erste Teil der zweiteiligen Dokumentation zum Römischen Imperium. Die DVD ist nach dem neuen Filmformat aufgebaut. Statt eines Hauptfilms mit ergänzenden Modulen unterteilt sie sich in fünf Module, aufgeteilt in die Bereiche „Geschichte im Zeitstrahl“, „Geschichte im Fokus“, „Geschichte im Film“ und „Geschichte in Karten“.

Die Gesamtspielzeit der DVD beläuft sich auf 115 Minuten. Die einzelnen in sich abgeschlossenen Filmmodule haben eine Länge zwischen knapp 15 und knapp 33 Minuten. Primär ist die DVD für den Einsatz im Anfangsunterricht im Fach Geschichte in der Sekundarstufe I konzipiert. Da das Thema „Antike“ in der Sekundarstufe II im ersten Halbjahr der MSS (Mainzer Studienstufe) 11 Thema des Unterrichts ist, lassen sich insbesondere die Module 1, 3 und 5 auch hier einsetzen. Die Themen sind lehrplankonform. Die DVD ist auch für den Einsatz im Lateinunterricht sehr gut geeignet.

Das passende didaktische Begleitmaterial zur DVD ist unter www.dokumentarfilm.com/geschichte-interaktiv im PDF-Format kostenlos als Download verfügbar.

Aufbau und Inhalt

Modul 1 „Geschichte im Zeitstahl: Rom – Von den Anfängen bis zum Ende der Römischen Republik“ (ca. 33 Minuten) bietet einen guten Überblick über die einzelnen Phasen der Römischen Republik. Das Modul gliedert sich in die einzelnen, in sich abgeschlossenen und einzeln einsetzbare Sequenzen „Frühzeit“,“ Frühe Republik“, „Mittlere Republik“, „Späte Republik“ und der „Ausblick – Kaiserzeit“ und kann somit fortlaufend in den einzelnen Phasen der Unterrichtsreihe eingesetzt werden. Auch ein Einsatz in der Sekundarstufe II ist möglich.

Spielfilmsequenzen, verschiedene Kartenanimationen, Zeichnungen, Schaubilder sowie entsprechende Erläuterungen veranschaulichen die Entwicklung Roms.

Modul 2 „Geschichte im Fokus: Die Gründung Roms“ (ca. 15 Minuten) ist primär für die Sekundarstufe I geeignet. Die beiden Module „Gründungsmythos“ und „Wissenschaftliche Erkenntnisse“ lassen sich separat in den Unterricht integrieren, so dass im Anschluss der Gründungsmythos mit dem wissenschaftlichen Ansatz verglichen werden kann. Hier lassen sich die Methoden Quellenarbeit und wissenschaftliches Arbeiten gut in den Unterricht integrieren.

Modul 3 „Geschichte im Film: Die Römische Republik“ (ca. 27 Minuten) untergliedert sich in die Sequenzen „Ständekämpfe -Plebejer gegen Patrizier“, „Cursus honorum – Eine politische Karriere in Rom“ und „Staatsaufbau der Römischen Republik“. Die einzelnen Module veranschaulichen die für Schüler abstrakten politischen Strukturen Roms gelungen. Dies geschieht insbesondere durch die entsprechend animierten Schaubilder. Auch hier ist ein Einsatz in der Sekundarstufe II denkbar.

Modul 4 „Geschichte im Film: Die römische Gesellschaft“ (ca. 21 Minuten) unterteilt sich in einzelne Sequenzen zur „Bevölkerung Roms“, „Klientelverhältnis -Patrone und Klienten“ und „Die römische familia“. Auch hier werden die einzelnen Zusammenhänge durch entsprechend animierte Schaubilder verständlich erklärt und visualisiert.

Modul 5 „Geschichte in Karten: Die Punischen Kriege (264- 146.Chr)“ (ca. 21 Minuten) eignet sich besonders zur Methodenschulung hinsichtlich Kartenarbeit im Geschichtsunterricht. Das Modul unterteilt sich in die einzelnen Sequenzen „Rom um 300 v. Chr.“, „Erster Punischer Krieg“, „Zwischenkriegszeit“, „Zweiter Punischer Krieg“ und „Dritter Punischer Krieg“. In allen Sequenzen wird insbesondere mit animierten Karten gearbeitet; diese und entsprechende Computeranimationen visualisieren den Konflikt zwischen Karthago und Rom sehr gut und erläutern diesen schülergerecht. Auch hier ist ein Einsatz in der Sekundarstufe II sehr gut möglich.

Didaktisches Begleitmaterial

Das didaktische Begleitmaterial ist umfangreich gestaltet und kann sehr gut im Unterricht eingesetzt werden. Für das Modul 1 „Geschichte im Zeitstrahl – Von den Anfängen bis zum Ende der Römischen Republik“ liegt eine vollständige Ausarbeitung mit Einstieg, Erarbeitung und Vertiefung vor. Die Arbeitsblätter sind passgenau auf die DVD zugeschnitten. Die Materialien entsprechen dem aktuellen Forschungsstand und sind ansprechend gestaltet. Es werden verschiedene Methoden (Kartenarbeit, Bildbeschreibung, Quellenarbeit) und Sozialformen (Einzelarbeit, Partnerarbeit) angewandt. Des Weiteren gibt es neben einem didaktischen Kommentar auch Methodenkarten.

Fazit

Die Filmmodule wurden didaktisch hervorragend aufbereitet. Besonders gelungen sind zum einen die Computer- und Kartenanimationen, die schrittweise die geografischen Entwicklungen und Zusammenhänge aufzeigen und zum anderen die Schaubilder, die schrittweise die teilweise komplizierten Sachverhalte anschaulich und schülergerecht erläutern. Der Experte, Historiker Michael Sommer von der Universität Oldenburg, erläutert die wichtigen Aspekte und Zusammenhänge und macht somit die fachwissenschaftliche Perspektive deutlich.

(Catharina Kuhn, Deutsch und Geschichte, Studiendirektorin, Wilhelm-Erb-Gymnasium Winnweiler, Rheinland-Pfalz)