Zum Hauptinhalt springen

Lehrer Online, 18.09.2009

Die deutsche Frage IV – Epochenjahr 1989/90

Bei diesem Produkt handelt es sich um eine DVD zum Niedergang der SED-Diktatur und den Ereignissen des Jahres 1989/90 mit insgesamt 119 Minuten Laufzeit, die einen zusätzlichen DVD-ROM-Teil mit Materialien und didaktisch-methodischen Anregungen enthält.

Aufbau & Inhalt

Neben dem 25-minütigen Hauptfilm, der chronologisch die wichtigen Ereignisse des Epochenjahres 1989/90 darstellt und diese auch im internationalen Kontext verortet, werden in sechs, 10-20-minütigen Modulen folgende Themenblöcke (mit Unterkapiteln) behandelt:

  • Der Weg aus der Diktatur
  • Wirtschaft
  • Außenpolitik
  • Die Staatssicherheit und ihre Akten
  • Rechtsextremismus und Antisemitismus
  • Interviews mit Zeitzeugen und Experten

Im Hauptfilm, dessen Unterkapitel einzeln anwählbar sind, werden ausgehend von der Reformunfähigkeit des SED-Regimes die Situation in der DDR im letzten Jahr ihres Bestehens verdeutlicht und die Entwicklung der Protestbewegung dargestellt anhand von Originalaufnahmen, Zeitzeugenaussagen und Experteninterviews. Die Themen des Hauptfilms (Frühjahr 1989: Beharren statt Reformieren, Hoffnungssignale aus Moskau, Sommer 1989: Reisefreiheit statt Massenflucht, Oktober 1989: Die Entscheidung, November 1989: Mauerfall, 1990: Der Weg zur Einheit) sind didaktisch aufbereitet, präzise auf das Wesentliche reduziert und können auch gut einzeln eingesetzt werden, um nur bestimmte Aspekte den Schülerinnen und Schülern nahezubringen. Neben bekannten Originalfilmausschnitten, z. B. Genschers Ansprache in der Prager Botschaft, Pressekonferenz vom 9. November 1989, findet sich auch viel „neues“ Original-Filmmaterial, das die Geschehnisse lebendig veranschaulicht.

Die Einzel-Module dienen der detaillierten sowie vertieften Information über interessante Aspekte; in sich abgeschlossen sind sie einzeln einsetz- und kombinierbar. Die Module sind jeweils nochmals in Unterkapitel eingeteilt, die man über die Kapitelauswahl der DVD direkt ansteuern kann. So ist es in der Unterrichtspraxis möglich, ganz gezielt Einzelaspekte herauszugreifen und bei Bedarf frei mit anderen zu kombinieren.

Einzelaspekte

Die Filmbeiträge der Module informieren präzise und umfassend über die jeweiligen Themen, sie zeigen historische Fotografien, Plakaten, Zeitschriftentiteln, Karikaturen, Originalfilme und animierte Schemata, welche die Sachverhalte gelungen veranschaulichen. Verbunden und ergänzt werden die informativen Darstellungen durch historische Fachbewertungen (Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk und Prof. Dr. Edgar Wolfrum) und Zeitzeugenaussagen (Ulrike Poppe, Marianne Birthler, Christian Führer).

Etwas näher betrachtet seien an dieser Stelle exemplarisch die Module „Die Staatssicherheit und ihre Akten“ sowie „Rechtsextremismus und Antisemitismus“. In dem Modul 4 zum Thema Staatssicherheit wird dargestellt, wie das Ministerium für Staatssicherheit gestürmt wurde und wie die Menschen mit den Dimensionen der staatlichen Überwachung konfrontiert wurden. Neben einem historischen Abriss der Funktion der Stasi zeigt die Dokumentation auf, wie mit den Stasi-Akten nach dem Ende der DDR umgegangen wurde, wie Betroffene Akteneinsicht bekamen und welche persönlichen Folgen sich daraus im Einzelfall ergeben konnten. Ein eigenes Kapitel widmet sich der historischen Dokumentation und dem Erinnern an Funktion und Taten der Staatssicherheit in Form von Gedenkstätten und Ausstellungen, wobei hier insbesondere die Notwendigkeit solcher Erinnerungsorte als außerschulische Lernorte fassbar wird. Anhand dieses Moduls erfahren nämlich Schülerinnen und Schüler nicht nur sehr viel Wichtiges über die Stasi, sondern ihnen werden auch Probleme im gegenwärtigen Umgang mit diesem Teil der jüngsten deutschen Geschichte sowie die Wichtigkeit des Erinnerns auch der unschönen Seiten des realexistierenden Sozialismus‘ verdeutlicht – in Zeiten anhaltender Ostalgie und zunehmender verklärender DDR-Romantisierung ein sehr wichtiger Aspekt historischer und gesellschaftlicher Bildung.

Den Problemen Rechtsextremismus im wiedervereinigten Deutschland – auch dies ein nach wie vor aktuelles Thema – sowie Antisemitismus in der DDR wird in einem eignen Modul nachgegangen. Hierbei werden die Ursprünge der rechten Szene, die sich noch in der DDR entwickelte, die Ausländerfeindlichkeit im SED-Staat sowie die Zuspitzung dieser Problemfelder nach dem Mauerfall offengelegt. Die Analyse, die sich auf Zeitzeugenaussagen, zeitgenössisches Film- und Bildmaterial sowie Gespräche mit Fachleuten stützt, kommt zu einem differenzierten Ergebnis, das die Motive verdeutlicht, ohne jedoch dadurch ungewollte Billigung zu erzeugen. Zudem wird für den Betrachter hier auch erfahrbar, dass die Realisierung der multikulturellen und damit unabdingbar toleranten Gesellschaft immer noch zur aktuellen Aufgabe aller Deutschen gehört. Von besonderem Aufschluss ist das Unterkapitel zum Thema „Antisemitismus in der DDR“, da die Schüler hier erfahren, dass es in der sich antifaschistisch, weltoffen, international gebenden Deutschen Demokratischen Republik nicht nur einen Krypto-Antisemitismus in der Bevölkerung gab, sondern dass auch vonseiten des SED-Staates selbst z. B. in den 50er Jahren antisemitische Propagandaaktionen initiiert wurden (z. B. Entlassung jüdischer Parteimitglieder; Verkauf jüdischer Grabsteine als Baumaterial). Die massive Unterstützung der Palästinenser, das bewusste Verschweigen des NS-Judenmords, d.h. die staatlich verordnete Verzerrung des Geschichtsbildes, und deren Folgen werden thematisiert, wobei auch hier der Brückenschlag bis in die Gegenwart hinein gelingt.

Die nähere Betrachtung allein dieser beiden Module verdeutlicht, dass die DVD „Epochenjahr 1989/90“ inhaltlich deutlich mehr bietet als eine Zusammenfassung der chronologischen Ereignisse des Zusammenbruchs des sozialistischen Ostdeutschlands. Insbesondere die Darstellung der Auswirkungen der historischen Ereignisse bis in die unmittelbare Gegenwart hinein können den Schülerinnen und Schülern die Aktualität und letztlich auch gesellschaftliche Bedeutsamkeit einer aktiven Auseinandersetzung mit der Vergangenheit vor Augen führen.

Zusatzmaterial

Neben den Filmbeträgen gibt es einen gesonderten DVD-ROM-Teil mit einheitlich strukturierten didaktischen Begleitmaterialien: „Die Aufgabenblätter dienen erstens der Erarbeitung und Festigung des jeweiligen Filmmoduls und bieten zweitens die Vertiefung von weiterführenden Aspekten an, die im jeweiligen Modul zum Tragen kommen.“ Das umfassende Material in Form von PDF-Dokumenten und JPG-Dateien ist didaktisch wohl überlegt erarbeitet – der Name Klaus Fieberg bürgt hier für entsprechende Qualität - und lässt sich zusätzlich zu den Filmsequenzen sehr gut im Unterricht einsetzen, um bestimmte Gesichtspunkte weitergehend zu untersuchen. Gut gelungen – und nicht nur für den Inhalt der DVD zu gebrauchen - sind die enthaltenen Methodenkarten, mit deren Hilfe die Schülerinnen und Schüler lernen können, Fotografien, Karikaturen, Karten, Plakate, Reden, Statistiken und Zeitungen methodisch korrekt zu erschließen. Eine Zeitleiste zum historischen Geschehen, Biografien zu den wichtigen Persönlichkeiten sowie eine Literatur und eine Linkliste runden das umfangreiche Zusatzmaterial ab.

Fazit

Insgesamt stellt diese DVD/DVD-ROM ein didaktisch und methodisch durchwegs empfehlenswertes Produkt für den Unterricht dar, das inhaltlich umfangreich ist und trotzdem zugleich der Lehrkraft die Freiheit lässt, ihre thematischen Schwerpunkte zu setzen. „Die Deutsche Frage IV – Epochenjahr 1989/90“ gehört derzeit ohne Zweifel zum besten, was es zu diesem Thema für Schulunterricht auf dem Markt gibt!

Der Autor Stefan Schuch ist bayerischer Landesbeauftragter für den Computereinsatz im Fach Geschichte. Er unterrichtet Deutsch und Geschichte am Chiemgau-Gymnasium, Traunstein.

http://www.lehrer-online.de/epochenjahr1989-90.php?sid=53517440927176743125327062706440