Newsletter 16.10.2025: 160 Jahre Allgemeiner Deutscher Frauenverein – Unsere Schulfilme zur Frauenbewegung
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 18. Oktober 1865 wurde in Leipzig der Allgemeine Deutsche Frauenverein (ADF) gegründet – der erste Frauenverein Deutschlands – maßgeblich initiiert von Louise Otto-Peters, der ersten Vorsitzenden. „Die Zukunft ist unser“, heißt ihr Wahlspruch – und der Weg dahin: Bildung und mehr berufliche Chancen für Frauen deutschlandweit.
Zum 160. Jubiläum dieses historischen Ereignisses möchten wir nicht nur erinnern, sondern auch zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der Frauenrechte anregen.
Aus aktuellem Anlass bieten wir Ihnen unsere Schulfilme zur Frauenbewegung an – ideal für den Einsatz im Geschichts-, Politik- oder Ethikunterricht. Die Filme beleuchten die historischen Hintergründe und Zeitzeugnisse, porträtieren bedeutende Persönlichkeiten wie Louise Otto-Peters und zeichnen die Entwicklung der Frauenbewegung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs nach.
- Modul 1: Wir sind nicht eure Sklaven – Frauen in der Französischen Revolution 1789
- Modul 2: Die Freiheit ist unteilbar – Frauen in Vormärz und Revolution 1848/49
- Modul 3: Die Zukunft ist unser – Beginn der organisierten Frauenbewegung 1865
Geschichte interaktiv Folge 40: Geschichte der Frauenbewegung II – Deutsches Kaiserreich 1871-1918
- Modul 1: Geschlechterrollen und Bildung
- Modul 2: Reformbewegung und Frauenwahlrecht 1895-1914
- Modul 3: Lily Braun – Zwischen bürgerlicher und proletarischer Frauenbewegung
- Modul 4: Frauen im Ersten Weltkieg 1914-1918
Unser Angebot:
- Schulfilme zur Frauenbewegung (inkl. Begleitmaterialien)
- Altersgerechte Aufbereitung für den Einsatz in Sekundarstufe I + II
- Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter und Diskussionsanregungen
Nutzen Sie das Jubiläum, um mit Ihren Schüler/-innen ins Gespräch zu kommen – über Gleichberechtigung, gesellschaftlichen Wandel und den Mut, für Rechte einzustehen.
Zum Jahresende erscheint Geschichte der Frauenbewegung III – Von der Weimarer Republik bis zur Wiedervereinigung 1918-1990 und schließt diese Reihe ab.
Finden Sie weitere spannende Medien mit passenden Begleitmaterialien für Ihren Unterricht in unserer Mediathek.
Bei Fragen und Anregungen melden Sie sich jederzeit gerne!
