Zum Hauptinhalt springen

Silke Gatermann, 07.02.2020

Die erste Folge zu "Das antike Rom I" (Geschichte interaktiv, Folge 33) beginnt mit dem Überblick im gewohnten Zeitstrahl-Format. In dieser DVD umfasst das Modul knapp 33 Minuten. Es bleibt also der Lehrkraft überlassen, ob sie die Teilmodule einzeln zeigt und bearbeitet oder in einer Unterrichtsstunde den gesamten Überblick präsentiert.

Im ersten Modul "Geschichte im Zeitstrahl" wird in vier Teilmodulen die Entwicklung der Römischen Republik von den Anfängen bis zum Ende aufgezeigt. Die einzelnen Einheiten sind zwischen 5 und 11 Minuten lang. Ein kurzer Ausblick auf den Beginn der Kaiserzeit schließt den Zeitstrahl ab.

Die Teilmodule sind altersgerecht für die Sekundarstufe I aufgebaut und illustriert. Sowohl der Wechsel der Stimmen (weiblich/männlich) in den einzelnen Zeitstrahlmodulen als auch die durchgängig einheitliche Gestaltung der illustrierenden Karten zum Mittelmeer erleichtern jungen "Historikern" das Nachvollziehen der Entwicklung der Machtverhältnisse am Mittelmeer. Das hier eingesetzte Kartenmaterial findet sich im vertiefenden Modul 5 zu den Punischen Kriegen wieder und hilft dem Lerner bei der Einbettung der Kriege in die Stadien der Republikentwicklung.

Der Gründungsmythos Roms wie auch der Einfluss der um die Vorherrschaft im Mittelmeer kämpfenden Völker (Phönizier, Griechen und Etrusker) auf die römische Kultur werden eindrücklich über Spielszenen, Computeranimationen und kolorierte Zeichnungen illustriert. Die fachwissenschaftlichen Erläuterungen des Historikers Michael Sommer von der Universität Oldenburg sind altersgerecht in Sprache, Inhalt und Länge, auch das Sprechtempo ist perfekt. Die Rückmeldung der Testschülergruppe in Jahrgang 6 zu den Interviewtexten von Herrn Sommer war sehr positiv. Sie haben ihm gern zugehört.

Die römischen Politiker und Herrscher werden ansprechend über Abgüsse der antiken Skulpturen dargestellt. Die Abgüsse stammen aus den archäologischen Sammlungen in Münster und Göttingen und bieten die Möglichkeit, über Skulpturen und Statuen als Quellen zu sprechen.

Das Modul 2 "Geschichte im Fokus" (14:33 Min) widmet sich dem Gründungsmythos Roms. Ein Teilmodul illustriert die Aeneas-Erzählung und die Sage um Romulus und Remus. Im anschließenden Teilmodul werden die heute noch sichtbaren Überreste des antiken Roms sowie das Wachstum der Stadt anhand von archäologischen Funden und animierten Karten erläutert.

Es folgen zwei Module "Geschichte im Film".

Das Modul 3 (27:07 Min) beleuchtet in drei Teilmodulen die Römische Republik. Ständekämpfe zwischen Plebejern und Patriziern, die Karriereleiter eines römischen Politikers /cursus honorum) sowie der Staatsaufbau der Römischen Republik stehen im Mittelpunkt der Analyse. Der Historiker Sommer zieht in seinen kurzen Beiträgen immer wieder Parallelen zu unserer heutigen Zeit.

Bilder aus dem heutigen Bundestag dienen als Einstieg in die Erläuterungen zum Begriff der Republik. Dann wird kontrastiv die Form der römischen Republik mit sehr anschaulichen Schaubildern erläutert. Die zentralen Kernbegriffe werden den Sprechertext begleitend eingeblendet, so dass sich die Schriftbilder der Fachbegriffe einprägen können.

Die Filmszenen stehen im Wechsel mit anschaulich animierten Illustrationen. Antike Wandreliefs dienen nicht nur als Illustration, sondern können auch als Quelle aus Marmor betrachtet werden. Zunehmend werden auch antike Wandmalereien zur Illustration und Quelle herangezogen.

Modul 4 (20:51 Min) nimmt die römische Gesellschaft in den Blick. Zunächst wird die Bevölkerung Roms differenziert dargestellt. Die Patrizier, Plebejer, Proleten und Sklaven werden in ihren Lebensbereichen und Rollen innerhalb der Gesellschaft vorgestellt. Schaubilder und Wandmalereien zeigen den Alltag und die Arbeitswelt. Der Sprecher zitiert kurze Primärquellen mit Aussagen zum alltäglichen Leben.

Das Verhältnis von Patron und Klienten, das schon einmal im Modul 3 kurz vorgestellt wurde, wird in diesem Modul genauer analysiert.  Zum Abschluss wird der Unterschied zwischen unserem heutigen Familienbegriff und dem der römischen Gesellschaft beleuchtet.

Das letzte Modul 5 (20:49 Min, Geschichte in Karten) greift die Karten, die bereits im Modul 1 verwendet wurden, auf. Schwerpunkt dieser animierten Kartenstudie ist die Auseinandersetzung Roms mit den Karthagern, von den Römern Punier genannt. Alle drei Punischen Kriege während der mittleren Republik stehen im Fokus.

Die didaktischen Materialien haben den Lerner der Sekundarstufe I im Blick. In den meisten Bundesländern wird das antike Rom wohl ab der fünften Klasse unterrichtet. In den Modulen werden kürzere und leicht verständliche Quellentexte, später auch Auszüge aus Sprecher- und Interviewtext angeboten, die in dieser Altersstufe gut bearbeitet werden können. Die attraktiven Aufgabenformate sind sowohl für Einzelarbeit als auch Partner- und Gruppenarbeit konzipiert. Über QR-Codes können Schülerinnen und Schüler direkt zugreifen auf kurze ein-dreiminütige Auszüge von Filmszenen aus der DVD. Wenn keine Smartphones oder Tablets für den Aufruf des QR-Codes zur Verfügung stehen, kann die Lehrkraft die Videos über die URL für die Lerner nutzbar machen. Wenn dies noch schwierig ist, kann die Lehrkraft auch auf die Webseite geschichte-interaktiv gehen und dort die kurzen Ausschnitte ansteuern. Wer über ein schulisches Intranet und einen Vimeo-Zugang verfügt, kann die Schüler darüber auf die Filmausschnitte zugreifen lassen. Dann müssen nur "Gi33" in das Suchfeld eingeben und die entsprechende Filmdatei aufrufen.

Abwechslungsreiche Aufgabenformate können genutzt werden, um Mitschriften beim Anschauen der Filmsequenzen anzufertigen. Da Filmzitate und/oder Standbilder aus dem Film verwendet werden, kann das Material auch zur anschließenden Sicherung des Gelernten eingesetzt werden. Zur Sicherung werden weitere Aufgabenformate vorgeschlagen wie zum Beispiel die Erstellung eines Quiz oder die Korrektur von Fehlertexten. Auch hier gibt es die Möglichkeit für Schüler über QR-Codes Zugang zu relevanten Filmausschnitten zu erhalten, um sich erneut die korrekte Erläuterung anschauen zu können.

Differenzierungsaufgaben schließen weitere kreative Aufgaben wie das Verfassen eines Zeitungsartikels. Vertiefende Aufgaben nutzen die Schaubilder aus dem Film und knüpfen damit an visuellen Eindrücken an. Wiederholende Phasen sind so integriert, dass es den Lernenden nicht als unnötige Doppelung erscheint. Ansprechend sind besonders diejenigen Aufgaben, die den Lernenden Transferleistungen abverlangen. Der Vergleich des römischen Staatsaufbaus mit dem der Bundesrepublik könnte für Schüler der Beobachtungsstufe wohl noch zu schwierig sein, er eignet sich aber hervorragend in der späteren Mittelstufe zur Wiederholung des Republikbegriffes. Die Testschülergruppe lobte die gut verständliche und anschauliche Beschreibung und Erläuterung des Staatsaufbaus. Die im Film verwendeten Symbole finden sich im Schülermaterial wieder, so dass der Lernende sein eigenes Lernkartenmaterial erstellen kann. Aufgaben zur Förderung der Urteilskompetenz sind ebenso vorhanden.

Lösungen zu den Aufgaben sind jeweils am Ende eines Moduls beigefügt.

Es ist überaus gut gelungen, die komplexen Zusammenhänge der römischen Republik und der familia in jeweils unter 30 Minuten ansprechend und adressatengerecht auf den Punkt zu bringen. So lässt sich das Material ohne Kürzungen in den Unterrichtsstunden einsetzen und es bleibt Zeit noch für die Umwälzung des Gelernten. Schnelle Lerner finden weitere Anregungen, sich mit dem Gelernten auseinanderzusetzen.

Der beigefügte Flyer bietet Erläuterungen zu den Filmformaten sowie eine detaillierte Aufstellung der Module und Sequenzen mit genauen Zeitangaben. Eine große Hilfe für die Unterrichtsplanung!

(Silke Gatermann, Lehrerin für Geschichte/History, PGW/PSE, Englisch und Deutsch am Gymnasium Ohmoor, Hambur)