Geschichte der Frauenbewegung II
Deutsches Kaiserreich 1871-1918
Im Deutschen Kaiserreich gewinnt die Frauenbewegung ab 1890 an Dynamik. Immer mehr Frauen schließen sich zu Vereinen zusammen und vernetzen sich auch international. „Die Menschenrechte haben kein Geschlecht“, betont die Feministin Hedwig Dohm. Die Aktivistinnen kämpfen für ihren gleichberechtigten Platz in der Männergesellschaft des Kaiserreichs: in Bildung, Beruf und dem Recht zu wählen. Sie setzen Maßstäbe zur Bewältigung der Sozialen Frage, erproben neue Lebensentwürfe und lehnen das gesundheitsschädliche Korsett ab. Das Fahrrad wird zum Symbol für Selbstbestimmung und Emanzipation.
1914 bricht der Erste Weltkrieg aus. Die nationale Kriegsbegeisterung teilen nicht alle Frauen: Sie fordern „Frieden statt Krieg“. Pazifistinnen begründen eine weltweite Frauenfriedensbewegung. Und nach Kriegsende ist auch das Frauenwahlrecht erreicht.
Unsere zweite Folge zur Geschichte der Frauenbewegung folgt in vier Modulen dem Kampf der Feministinnen um soziale und politische Gleichstellung. Geprägt ist er durch bürgerliche Protagonistinnen wie Helene Lange, Gertrud Bäumer und Alice Salomon, ebenso durch Anita Augspurg, Lida Gustava Heymann und die Sozialistin Clara Zetkin. Die Frauenbewegung entwickelt sich zu einer der größten sozialen Bewegungen ihrer Zeit – und verändert die Welt nachhaltig.
Geschichte im Film: Geschlechterrollen und Bildung
Geschichte der Frauenbewegung II
Geschichte im Film: Geschlechterrollen und Bildung
Geschichte im Film: Reformbewegung und Frauenwahlrecht 1895-1914
Geschichte der Frauenbewegung II
Geschichte im Film: Reformbewegung und Frauenwahlrecht 1895-1914
Geschichte im Fokus: Lily Braun – Zwischen bürgerlicher und proletarischer Frauenbewegung
Geschichte der Frauenbewegung II
Geschichte im Fokus: Lily Braun – Zwischen bürgerlicher und proletarischer Frauenbewegung
Geschichte im Film: Frauen im Ersten Weltkrieg 1914-1918
Geschichte der Frauenbewegung II
Geschichte im Film: Frauen im Ersten Weltkrieg 1914-1918
Educational Film: Geschichte der Frauenbewegung II - Deutsches Kaiserreich 1871-1918
For all student levels, secondary levels: I+II
Languages: Deutsch
ISBN: 978-3-942618-57-1
Didactic Support Material free download
© 2025 Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH
Table of Contents
Module
1. Geschichte im Film: Geschlechterrollen und Bildung (27:36 Min.)
- Die Obrigkeit ist männlich – Geschlechterrollen und Emanzipationskonzepte
- Um ihrer selbst willen bilden – Mädchen- und Frauenbildung
- Gleiches Hirn, gleiche Seele, gleiches Recht – Der Kampf um die Universität
2. Geschichte im Film: Reformbewegung und Frauenwahlrecht 1895-1914 (26:48 Min.)
- Proteste gegen das Bürgerliche Gesetzbuch
- Internationale Netzwerke
- Reformbewegung – Emanzipation und Aufbruch
- Politische Erfolge und Internationaler Frauentag
3. Geschichte im Fokus: Lily Braun – Zwischen bürgerlicher und proletarischer Frauenbewegung (09:22 Min.)
4. Geschichte im Film: Frauen im Ersten Weltkrieg (24:03 Min.)
- 1914 – Mobilmachung und Nationaler Frauendienst
- 1915 – Frieden statt Krieg: Internationale Frauenkongresse
- 1918 – Kriegsende, Revolution, Frauenwahlrecht